- Sommer 2023 – Ostsee
- Woche 1 – durch den Osten Deutschlands
- Woche 2 – Westpommern
- Woche 3 – Pommern
- Woche 4 – Ermland-Masuren
- Woche 5 – Litauen
- Woche 6 – Lettland
- Woche 7 – Estland – die erste
- Woche 8 – Estland – die zweite
- Woche 9 – Finnland – der Süden
- Woche 10 – Finnland – die Westküste
- Woche 11 – Finnland – gen Nordosten
- Woche 12 – Nordschweden
- Woche 13 – Nordschweden die zweite
- Woche 14 – Nordschweden – die dritte
- Woche 15 – Südschweden
04.06. bis 10.06.2023
Südlich von Stettin liegt der Krumme Wald – das erste Ziel in Polen. Wie die Bäume ihre Wölbungen erhalten haben, gibt es verschiedene Erklärungen. Waren es Panzerfahrten während des zweiten Weltkrieges? Wahrscheinlicher soll wohl sein, dass die Krümmung bewusst durch gezieltes Beschneiden entstanden ist. Man wollte gebogenes Holz für den Möbel- bzw. Schlittenbau produzieren.
Im Hafen von Stettin soll man mit schönem Blick im Hafen stehen können. Es wird sehr viel in der Stadt gebaut, aber wir finden den Platz über einige Umwege. Nur weniges Hundert Meter sind es in den interessanten Teil. Stettin hat einige nette Ecken und erscheint auch im Umbruch. Schöne Promenaden sind angelegt. Es ist aber eine Hafenstadt mit noch einigem Potenzial.
Jetzt geht es endlich an die Küste. Aber zuvor noch ein Abstecher nach Ahlbeck auf Usedom, Heike – u.a. eine Brieffreundin aus Urzeiten – mit Reimund machen dort gerade Urlaub. Wir stellen fest, nicht alleine: Beide offiziellen Stellplätze sind bereits mittags vollständig belegt. So stellen wir uns auf den Grenzparkplatz.
Der Begriff voll bekommt dann am Donnerstag in Polen eine neue Dimension, dort ist Feiertag und es sind wolkenfreie 25 Grad. In Swinemünde finden wir einen Parkplatz und erschrecken, als wir uns zum Strand bewegen – so stellen wir uns die Hauptsaison vor.
Etwas östlich, in Mistroy, wird es dann extrem. Auf der Suche nach einem Parkplatz stecken wir mit etlichen anderen Fahrzeugen in einer zugeparkten Straße zwischen „Millionen“ Strandgängern und Fahrradfahrern fest. Wir ernten sehr viele böse Blicke. Die Polizei kommt auch mit bösen Worten auf uns zu, stellt aber beim fluchen fest, dass wir gar nicht die Ursache sind. Bereits nach einer Stunde konnte sich das Problem ein wenig lösen und wir flüchten zu einem See im Hinterland.
Hier stehen schon einige Einheimische wild und wir bleiben natürlich noch einen Tag.
Ein kleiner Spaziergang durch Cammin in Pommern (Kamien Pomorski), einer der ältesten Städte Westpommerns mit erster Erwähnung 1124 und Kurort mit Solequellen, dann unser erster Einkauf bei Lidl in Polen.
Jetzt mal sehen wie es im weiteren Verlauf der Küste aussieht. Auf der Strecke bis Kolberg überraschen uns der unglaubliche Trubel und die vielen Hotelbauten. Alles neu, teilweise noch im Bau, aber auch architektonisch eher ansprechend und sehr modern. Die Gegend ist nichts für uns. Das Seebad Kolberg mit bekannter Strandpromenade und Seebrücke gilt neben Warschau und Krakau zu den drei größten Touristendestinationen Polens. Nach unserem zweistündigen Spaziergang stellen wir zum einen fest, dass es heute übervoll und zum anderen auch ganz nett ist.
Unser kommende Nacht verbringen wir auf einem ehemaligen Flugplatz mit 20 anderen Campern aus Polen, übrigens am Gelände des Sunrise Festivals – eine große Electro-/Techno-Veranstaltung im Juli.
Hier noch ein 360 Grad Rundblick von unserem Stellplatz (über die drei „i“ mit der Maus bewegen):



































































