- Sommer 2023 – Ostsee
- Woche 1 – durch den Osten Deutschlands
- Woche 2 – Westpommern
- Woche 3 – Pommern
- Woche 4 – Ermland-Masuren
- Woche 5 – Litauen
- Woche 6 – Lettland
- Woche 7 – Estland – die erste
- Woche 8 – Estland – die zweite
- Woche 9 – Finnland – der Süden
- Woche 10 – Finnland – die Westküste
- Woche 11 – Finnland – gen Nordosten
- Woche 12 – Nordschweden
- Woche 13 – Nordschweden die zweite
- Woche 14 – Nordschweden – die dritte
- Woche 15 – Südschweden
11.06. bis 16.6.2023
Von den Hortulus-Themengärten haben wir gelesen. Es ist zwar Sonntag, aber die meisten sind ja bei dem sonnigen Wetter an der Küste. Von vier Ordnern werden wir auf dem großen Gelände der Baumschule zu einem für uns geeigneten Parkplatz geleitet – wir sind halt die größten.
Zwei Stunden gehen wir durch sehr schön angelegte japanische, französische und andere Schaugärten. 9 € p.P. Eintritt halten wir für angemessen, aber irgendwie auch nicht wirklich günstig.
Am nächsten Tag gucken wir uns weitere Seebäder an und staunen über das fortwährende Gewusel. Aber auch über die große Dichte an Buden. Wer soll eigentlich die ganzen Waffeln, das Softeis oder das ganze Kebap essen? Oder wer kauft die überall präsenten Plüschtiere, insbesondere die riesigen Plüschgänse?? Für die Kugel Eis zahlen wir auch so € 1,80, für eine Pommes € 3,80.
Von den sich nachher sehr ähnelnden Badeorten gefällt uns Ustka am besten. Auffällig sind aber auch die breiten sehr schicken Promenaden und das beste Fahrradwegenetz entlang der gesamten Küste.
Strandurlaub ist nicht mehr so unser Ding, also weiter zur polnischen Sahara, dem Slowinski Nationalpark, von der UNESCO 1977 zum Welt-Biosphärenreservat ernannt. Unser 8,5km Wanderweg führt uns über drei Stunden hoch und runter durch die Dünen an die Küste – echt anstrengend. Feinster, sauberer endloser Sandstrand, frei von touristischer Erschließung entschädigen aber. Heute begegnen wir etlichen Schulklassen, können diese aber bei ihren Bildungsstopps umgehen.
Übernachten dürfen wir im Nationalpark nicht, finden aber einige Kilometer weiter einen einsamen Picknickplatz mit Blick auf die 42m hohe Wanderdüne. Unterwegs kaufen wir an einem kleinen Stand an der Straße ein Brot und Teilchen. Auf dem Platz stehen ein Dixieklo und überdachte Holzpicknickbänke, wie sehr häufig in Polens Norden. Ein schwer bepackter örtlicher Angler grüßt uns freundlich auf seinem Weg zum Abendangeln. Wir stören offensichtlich nicht.
Ein 360Grad Rundblick zeigt die Schönheit vom Strand des Nationalparks:
und ein kleiner Rundblick vom Leuchtturm im Nationalpark als kleines (Kreativ-)Video
nach Danzig geht es auf Seite 2…



































































