- Sommer 2023 – Ostsee
- Woche 1 – durch den Osten Deutschlands
- Woche 2 – Westpommern
- Woche 3 – Pommern
- Woche 4 – Ermland-Masuren
- Woche 5 – Litauen
- Woche 6 – Lettland
- Woche 7 – Estland – die erste
- Woche 8 – Estland – die zweite
- Woche 9 – Finnland – der Süden
- Woche 10 – Finnland – die Westküste
- Woche 11 – Finnland – gen Nordosten
- Woche 12 – Nordschweden
- Woche 13 – Nordschweden die zweite
- Woche 14 – Nordschweden – die dritte
- Woche 15 – Südschweden
Die Halbinsel Hel, 35 km lang in die Danziger Bucht ragend und teilweise nur 200m breit, reizt uns zu befahren. Wir haben schon die Tage festgestellt, Parken kostet häufig etwas in Polen. Auf der Halbinsel nimmt es neue Ausmaße an. Es reiht sich Campingplatz an Campinglatz und wechselt sich ab mit Hotels und Feriensiedlungen. Es gibt keine Möglichkeiten zu Halten. An einem Parkplatz für gefühlte sechs Fahrzeuge steht mal ein Holzhäuschen oder Wohnwagen – für die sehr große Berufsgruppe der Parkplatzwächter. € 3,50 für die angefangene Stunde und € 35,– für 24 Stunden lassen auf große Einnahmemöglichkeiten schließen. Und wie wir später feststellen, kostet das Parken in Danzig oder Sopot auch nur ein Bruchteil. Es gibt auf Hel auch nicht so viel zu sehen, innen das Haff mit viel Schilf und halt auf der Ostseeseite – ein ganz paar Meter – zum Strand. Auf halber Strecke brechen wir ab.
Sopot, als mondänes Ostseebad und Danzig wollen wir jetzt ein wenig kennenlernen. Die von uns nicht erwartete hohe Anzahl an Touristen überraschen uns genauso, wie die beiden sehr sehenswerten Orte selbst.
Bilder von Hel und Sopot
Danzig würde auch zu einem längeren Aufenthalt einladen. Wir übernachten, nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Altstadt, auf der Westerplatte im Norden Danzigs, einem historisch besonderen Ort (Beginn des 2. Wildkrieges), zum Nächtigen allerdings äußerst unattraktiv.
Bilder von Danzig und Westerplatte
Das frische Haff – wegen der ständigen frischen Brise so benannt – führt uns auf der schmalen Landzunge bis 1 km an die Grenze der russischen Exklave Kaliningrad. Die Landzunge unterscheidet sich gewaltig von der Halbinsel Hel. Tourismus nur in den wenigen kleinen Ortschaften, sonst alles naturbelassen. Einige komische Gestalten auf dem letzten Parkplatz vor der Grenze laden uns nicht zum Verweilen ein…
Die Marienburg, eine mittelalterliche deutsche Ordensburg aus dem 13. Jahrhundert, gilt als größte Burg der Welt und größter Backsteinbau Europas. Sie ist dadurch eines der größten Touristenziele Polens. Wir begnügen uns mit einem Spaziergang um die 21 ha große Burganlage.













































































































































