• Start
    • Willkommensseite
    • Aktuell
    • Kompass
  • Reisen
    • Übersichtskarte
    • Nordamerika 2025/26
    • Fernreisen
    • Winter 2024/25 – Südwesteuropa
    • Winter 2023/24 – Südosteuropa/Vorderasien
    • 3 Länder – 14 Spezialitäten 2023
    • Sommer 2023 – Ostsee
    • Winter 2022/23 – Italien
    • Sommer 2022 – Skandinavien
    • Winter 2021/2022 – Frankreich/Spanien
  • Drumherum
    • Über uns
    • Leben im Wohnmobil – ein Rückblick nach 3 Jahren
    • Unsere Reisefahrzeuge
    • Unser Weg – Neue Lebensphase
      • Wie hat alles begonnen?
      • Wie ging es dann weiter?
      • Letzte Phase
      • Erste 6 Wochen
      • Alltag im Wohnmobil
      • Übernachten als „Nomaden“
      • Praktisches Leben im Wohnmobil
      • Finanzielle Aspekte
  • Gastbeitrag

Woche 3 – Pommern

18. Juni 202319. November 2024, Europa Polen
  • Prev
  • Next
This post is part of a series called Sommer 2023 - Ostsee
Show More Posts
  • Sommer 2023 – Ostsee
  • Woche 1 – durch den Osten Deutschlands
  • Woche 2 – Westpommern
  • Woche 3 – Pommern
  • Woche 4 – Ermland-Masuren
  • Woche 5 – Litauen
  • Woche 6 – Lettland
  • Woche 7 – Estland – die erste
  • Woche 8 – Estland – die zweite
  • Woche 9 – Finnland – der Süden
  • Woche 10 – Finnland – die Westküste
  • Woche 11 – Finnland – gen Nordosten
  • Woche 12 – Nordschweden
  • Woche 13 – Nordschweden die zweite
  • Woche 14 – Nordschweden – die dritte
  • Woche 15 – Südschweden

Die Halbinsel Hel, 35 km lang in die Danziger Bucht ragend und teilweise nur 200m breit, reizt uns zu befahren. Wir haben schon die Tage festgestellt, Parken kostet häufig etwas in Polen. Auf der Halbinsel nimmt es neue Ausmaße an. Es reiht sich Campingplatz an Campinglatz und wechselt sich ab mit Hotels und Feriensiedlungen. Es gibt keine Möglichkeiten zu Halten. An einem Parkplatz für gefühlte sechs Fahrzeuge steht mal ein Holzhäuschen oder Wohnwagen – für die sehr große Berufsgruppe der Parkplatzwächter. € 3,50 für die angefangene Stunde und € 35,– für 24 Stunden lassen auf große Einnahmemöglichkeiten schließen. Und wie wir später feststellen, kostet das Parken in Danzig oder Sopot auch nur ein Bruchteil. Es gibt auf Hel auch nicht so viel zu sehen, innen das Haff mit viel Schilf und halt auf der Ostseeseite – ein ganz paar Meter – zum Strand. Auf halber Strecke brechen wir ab.

Sopot, als mondänes Ostseebad und Danzig wollen wir jetzt ein wenig kennenlernen. Die von uns nicht erwartete hohe Anzahl an Touristen überraschen uns genauso, wie die beiden sehr sehenswerten Orte selbst.

Bilder von Hel und Sopot

001
Typische Alleenstraße
002
Hel - Blick in die Danziger Bucht
003
Auf dem Weg nach Sopot
004
Das Grand Hotel in Sopot
005
006
007
Das Krumme Häuschen
008
009
011
Der Bär Wojtek - wurde von Soldaten im Iran adoptiert. Er spielte eine echte Rolle und wurde zum Gefreiten befördert.
012
017
Einer von vielen Candy Shops
019
Grand Hotel Rückseite
020
Eingang zur Seebrücke
021
022
Überall Stände mit Bernsteinschmuck
023
024
025
Hier ist sie, die mit 512m ins Meer reichende längste hölzerne Seebrücke Europas
026
Nochmal das Grand Hotel

Danzig würde auch zu einem längeren Aufenthalt einladen. Wir übernachten, nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Altstadt, auf der Westerplatte im Norden Danzigs, einem historisch besonderen Ort (Beginn des 2. Wildkrieges), zum Nächtigen allerdings äußerst unattraktiv.

Bilder von Danzig und Westerplatte

001
Vorbei am Bahnhof
002
Geht es zum Parkplatz im Hof der Musikakademie. Praktischer Parkplatz für einen Danzigbesuch.
003
Ausflugsboote auf der Mottlau
005
Krantor - das Wahrzeichen Danzigs
006
006a
Patrizierhäuser
006b
007
Es geht auf den Turm der Marienkirche
008
409 Stufen!!!
009
Die ersten hundert Stufen geht es über eine schmale Treppe.
010
Danach zum Glück weitet sich die Treppe
013
Aber eine tolle Aussicht über die ganze Stadt
014
015
016
Beim Abstieg Blick auf das Kirchengewölbe
016a
im Inneren der Kirche
016b
Astronomische Uhr von Hans Düringer aus dem 15. Jahrhundert
017
018
019
021
021a
Zeughaus
022
Langgasser Tor
023
026
027
Stockturm
028
Gedenktafel für Pawel Adamowicz - Stadtpräsident von Danzig. Wurde 2019 von einem Attentäter getötet.
030
031
Millenniumbaum - 1000 Jahre Danzig
032
Test für typisches Softeis
034
Markthalle
035
036
Leider waren viele Geschäfte geschlossen
043
Brigittenkirche - die Kirche der Solidarnosc
043a
und bekannt für ihren Hauptaltar aus Bernstein
044
045a
046
047
050
055
058
059
059a
059b
061
Brunnen der Vier Viertel mit Rhythmus und Beleuchtung
062
Langer Markt mit Grünem Tor
064
065
Das Fahrenheit-Thermometer
066
066a
066b
067
Blick von der Grünen Brücke
067
068
Grünes Tor
069
Auf dem Weg zur Westerplatte
070
072
Unser Übernachtungsplatz an dem Geschichtsträchtigen Ort
073
Schöner Sandstrand
074
Sollte man aber nicht benutzen, haben tagsüber aber viele Familien dort gesehen
075
076
077
078
080
081
Munitionsdepot
083
084
085
NIE WIEDER KRIEG!
086
087
088
089
090
091
092
Am nächsten Morgen wollen wir noch die Festung Weichselmünde besichtigen,
093
Leider zur Zeit wegen Renovierung geschlossen
094
095
Fahren noch auf die andere Seite des Weichselarms
096
So kann man wenigstens noch etwas von der Festung sehen
097
Tolle Promenade angelegt
098
Eines der vielen Piratenschiffe
099
Und bei der Weiterfahrt noch ein Blick auf Danzigs Fußballstadion

Das frische Haff – wegen der ständigen frischen Brise so benannt – führt uns auf der schmalen Landzunge bis 1 km an die Grenze der russischen Exklave Kaliningrad. Die Landzunge unterscheidet sich gewaltig von der Halbinsel Hel. Tourismus nur in den wenigen kleinen Ortschaften, sonst alles naturbelassen. Einige komische Gestalten auf dem letzten Parkplatz vor der Grenze laden uns nicht zum Verweilen ein…

001
Kanal im Frischen Haff. Am 17. September 2022 eröffnet
002
005
006
007
009
Mit 2 Drehbrücken und Schleuse
010
012
013
015
Strand auf dem Frischen Haff
016
Sehr schicke Promenade
017
018
019
020
Barsch
021
Piaski - der letzte Ort vor der russischen Grenze
023
024
026
027

Die Marienburg, eine mittelalterliche deutsche Ordensburg aus dem 13. Jahrhundert, gilt als größte Burg der Welt und größter Backsteinbau Europas. Sie ist dadurch eines der größten Touristenziele Polens. Wir begnügen uns mit einem Spaziergang um die 21 ha große Burganlage.

001
Die Marienburg - das größte Backsteinbauwerk Europas
002
1270-1300 vom Deutschen Orden am Nogatufer errichtet
003
004
005
006
007
009
010
012
016
017
019
019a
020
021

Pages: 1 2
Posted in Europa, Polen
Tagged 360Grad Bilder
Leave a comment

Post navigation

   Woche 2 – Westpommern
Woche 4 – Ermland-Masuren   

You may also like

Südliches Spanien – 360Grad Bilder

Continue Reading

Portugal – 360Grad Bilder

Continue Reading

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Aktuelles (11)
  • Asien (10)
  • Balkan (10)
  • Baltikum (5)
  • Benelux (1)
  • Deutschland (5)
  • Europa (104)
  • Frankreich (14)
  • Georgien (2)
  • Griechenland (14)
  • Italien (28)
  • Nordamerika (7)
  • Österreich (5)
  • Polen (4)
  • Portugal (2)
  • Skandinavien (17)
  • Spanien (13)
  • Türkei (10)

Schlagworte

360Grad Bilder Dolmen und Menhire Eindrücke und Rückblicke

Letzte Beiträge

  • Nordamerika – USA Mitte – 360 Gradbilder
  • Nordamerika – Alaska – 360 Gradbilder
  • Nordamerika – Kanada – 360 Gradbilder
  • Nordamerika 2025/26
  • Aktuelles

4 Kontinente bereist
51 Länder besucht
540 000 KM gefahren
4 Fahrzeuge seit 1989
15 900 km mit 5 Mietfahrzeugen
80.000 km mit neuem zuHause
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt


© Kracker 2021