- Winter 2022/23 – Italien
- Woche 1 – 31.10. bis 05.11.22 – Südtirol – Venetien – Friaul
- Woche 2 – 6.11.22 bis 12.11.22 – Friaul
- Woche 3 – 13.11. bis 19.11.22 – Venetien
- Woche 4 – Emilia-Romagna/Marken – 20.11. bis 26.11.22
- Woche 5 – Abruzzen, Apulien, Kalabrien – 27.11. bis 03.12.22 – mit Zwischenfazit
- Woche 6 – Sizilien – 4.12. bis 10.12.22
- Woche 7 – Sizilien – 11.12. bis 18.12.22
- Woche 8 – Sizilien – 19.12. bis 25.12.22
- Woche 9 – Sizilien – 26.12. bis 1.1.23
- Woche 10 – Sizilien – 2.1. bis 8.1.23 mit Zwischenfazit nach 15 Monaten unterwegs
- Woche 11 – Sizilien – 9.1. bis 14.01.22
- Woche 12 – Kalabrien – 15.1. bis 22.1.23
- Woche 13 – Kalabrien, Basilikata, Apulien – 23.1. bis 29.1.23
- Woche 14 – Apulien – 30.1. bis 4.2.23
- Woche 15 – Apulien, Basilikata – 5.2. bis 12.2.23
- Woche 16 – Kampanien – 13.2. bis 19.2.23
- Woche 17 – Latium – 20.2. bis 26.2.23
- Woche 18 – Toskana, Emilia-Romagna, Liechtenstein – 27.02. bis 04.03.23
- Rückblick und Fazit – Italien 2022/23
Venedig
Wir wollen nur nicht am Sonntag nach Venedig. Zudem sind für Montag zumindest ein paar Stunden Sonne angesagt. Wir könnten auch vom Punta Sabbioni mit dem Vaparetto in den Stadt übersetzen. Kostenpunkt € 9,50 p.P/Fahrt – also € 38,–. Das wäre nicht das Problem, aber wir wollen in jedem Fall einen bewachten Parkplatz. Nur den gibt es derzeit nicht für Wohnmobile- alle geschlossen, nur für PKW. Also suchen wir uns einen Campingplatz auf dem Festland in Mestre im Norden von Venedig raus. Mit unserer ASCI-Card zahlen wir in der Nebensaison nur € 20,–/Nacht inklusive Strom. Die 6-minütige Fahrt mit dem Bus kostet € 1,50 p.P. Da kannste nicht meckern.
Anette war als Schülerin mal da – heiß und stinkig – so ihre Erinnerungen – sehr dürftig. Ich war noch gar nicht hier. Zu Venedig gibt es nicht viel zu schreiben, es ist schon alles geschrieben. Auch die Fotos sollen nur unsere Eindrücke ein wenig widerspiegeln, daher ohne Erläuterungen -zudem bei nicht sonnigem Wetter. Es gibt so dermaßen viel zu sehen, ein Wahnsinn. Durch enge Gassen und über etliche Brücken. Sehr schöne und vielfältige Geschäfte. Unzählige historische Bauten. Einfach unheimlich viele Eindrücke. Montag gehen wir insgesamt über 13 km. Dienstag sind es nur noch 8,6 km. Auf den Glockenturm, den Campanile de San Marco, sind wir für € 10,– p.P. hoch – echt lohnenswert. In den Dogenpalast für € 30,– p.P. hatten wir schon aufgrund der vielen anderen Eindrücke einfach keine Lust mehr – ein anderes Mal. Die lange Schlange am Markusdom hat uns auch nicht motiviert. Auch wenn es aus unserer Sicht voll war – Sommertouristen sehen das sicher anders – sind wir von Venedig beeindruckt und auch der Überzeugung: hier muss man mal gewesen sein und wir werden wieder kommen.
Punta Sabbioni und der erste Tag in Venedig in San Marco
Der Markusplatz im 360Grad Look:
ein 360Grad Blick vom Campanile über den Markusdom, den Dogenpalast und den Canale Grande
Unser kurzer Spaziergang auf die Rialtobrücke als 360Grad Video :
Ein kleines 360Grad Video an einer Anlegestelle der Gondoliere am großen Kanal:
Auf der 2. Seite kommt der 2. Tag in Venedig und auf der 3. Seite das Po-Delta



Comments (4)
Besonders schön ist der Film mit den Ibissen und dem Nutria. 😍
LG G
Lieben Dank 😊
Venedig ist doch wirklich ein Traum – gerade jetzt mit weniger Touristen !!!
Ich war ca. 1962 dort ( mit den Eltern ) und ca. 1975 ( mit Brigitte ) .
Aber jeweils im Juli mit Hochbetrieb – wir sind beide Male schon früh morgens in der Stadt gewesen, um dann gegen 14 Uhr wieder abzuhauen wegen der Hitze und des dann aufkommenden Miefs.
Weiterhin eine gute Reise – Grüße – Dieter Kaufmann
Venedig ist wirklich sehr beeindruckend, war sehr sauber und sehr gepflegt. Man kann gar nicht bei einem Besuch alles erfassen.