- Winter 2022/23 – Italien
- Woche 1 – 31.10. bis 05.11.22 – Südtirol – Venetien – Friaul
- Woche 2 – 6.11.22 bis 12.11.22 – Friaul
- Woche 3 – 13.11. bis 19.11.22 – Venetien
- Woche 4 – Emilia-Romagna/Marken – 20.11. bis 26.11.22
- Woche 5 – Abruzzen, Apulien, Kalabrien – 27.11. bis 03.12.22 – mit Zwischenfazit
- Woche 6 – Sizilien – 4.12. bis 10.12.22
- Woche 7 – Sizilien – 11.12. bis 18.12.22
- Woche 8 – Sizilien – 19.12. bis 25.12.22
- Woche 9 – Sizilien – 26.12. bis 1.1.23
- Woche 10 – Sizilien – 2.1. bis 8.1.23 mit Zwischenfazit nach 15 Monaten unterwegs
- Woche 11 – Sizilien – 9.1. bis 14.01.22
- Woche 12 – Kalabrien – 15.1. bis 22.1.23
- Woche 13 – Kalabrien, Basilikata, Apulien – 23.1. bis 29.1.23
- Woche 14 – Apulien – 30.1. bis 4.2.23
- Woche 15 – Apulien, Basilikata – 5.2. bis 12.2.23
- Woche 16 – Kampanien – 13.2. bis 19.2.23
- Woche 17 – Latium – 20.2. bis 26.2.23
- Woche 18 – Toskana, Emilia-Romagna, Liechtenstein – 27.02. bis 04.03.23
- Rückblick und Fazit – Italien 2022/23
Ursprünglich war der Plan als nächstes Rom zu besuchen. Wir haben insgesamt aber festgestellt, wir sind kulturell vollständig gesättigt. Das hat sich in den letzten Tagen nicht mehr geändert. Wir würden alles ohne Wertschätzung einfach nur noch abhaken. So bleibt es bei dem neuen Plan, alles kulturelle zu verschieben und nur noch ein paar Punkte in der Toskana und in der Emilia Romagna anzufahren – nur noch zum Thema kulturelle Köstlichkeiten.
In Viterbo, bereits nördlich von Rom, waschen wir mal wieder Wäsche. Nicht dass wir es müssten, aber der Waschsalon liegt günstig und ist dann auch gerade leer. Auf unserem Nachtplatz auf einem Weingut im Latium in Montefiascone, ein Tipp aus unserem Womo-Führer, stellen wir fest, dass nicht jeder Wein in Italien gut ist. Die Flasche Weisswein kostet nur € 2,-, schmeckt aber auch so.
Weil wir sowieso ausreichend Wein aus Süditalien für den Sommer mit uns führen, entscheiden wir uns für die Küstenroute in der Toskana. Da warten noch ein paar andere Leckereien auf uns. Nach einem kleinen Zwischenstopp an der Küste ist die preisgekrönte Likörfabrik Borsi in Castagneto Carducci unser erstes Ziel. Ein kleiner, sehr gepflegter und schicker Ort ist deren Heimatort. Bekannt ist die Manufaktur für 100% natürliche Produkte, wie den Orangenlikör und die Liköre mit Chinarinde oder Enzian – alle natürlich gesund…
007
Im Gegensatz zu Borsi ist unser nächstes Ziel für uns neu: die Nudelmanufaktur Martelli, einer der angesehensten Nudelhersteller Italiens. Kaufen kann man die Nudeln in keinem Supermarkt, sondern nur in Spezialitätenläden. Auch hier erwartet uns wieder ein Bergdorf, sehr schön und gepflegt.
15 Grad und viel Sonne haben wir an der Küste. Zu unserem Lieblings-Parmaschinkenhersteller La Perla – mit Wohnmobilstellplatz – müssen wir aber ins Landesinnere durch das Apennin-Gebirge in die Emilia-Romagna. Das Thermometer zeigt nur noch 1 Grad und es liegt hoch Schnee bereits ab 300m Höhe. Was die Italiener schon im Süden sehr gut hinbekommen haben, ist auch hier der Fall: Die Straßen sind alle sehr gut geräumt. Um 15.30 Uhr kommen wir nach sehr anstrengender kurvenreicher Fahrt an und … alles dunkel – zu. Ob nur heute oder auch morgen geschlossen ist, können wir weder vor Ort, noch im Internet oder bei Facebook feststellen. Also weiter nach Langhirano, der Parmaschinken-Hauptstadt und noch ein wenig eindecken.
Was fehlt noch? Richtig. Parmesankäse, natürlich nur der originale Parmigiano Reggiano. Auch hier finden wir einen Hersteller auf dem Weg: Gennari. Ehrlich gesagt, war das Zufall.
Hiermit ist Italien für uns „gegessen“.
Liechtenstein steht jetzt auf dem Plan, für uns tatsächlich ein neues Land in Europa. Auf der Fahrt über den San Bernadino überrascht uns, dass in den Alpen lediglich auf den Gipfeln Schnee liegt, das war in Italien noch anders.
In Vaduz darf man auf dem Parkplatz des Stadions auch über Nacht stehen, für € 5,–. In dem Ort soll es nicht viel zu sehen geben, das Schloss kann man nicht besichtigen, da die Fürstenfamilie dort lebt. Die Erwartung ist also nicht hoch. Unser Spaziergang geht dann aber an der alten Rheinbücke vorbei, durch die mit Luxusgeschäften gespickte City insgesamt über 14 km hoch zu zwei Aussichtsplattformen. Bei Sonnenschein und 9 Grad ein lohnenswertes Ziel.
Drei 360Grad Rundblicke hoch über Vaduz
Unsere Wintertour 2022/23 endet hier. Wir werden ein paar Wochen in Deutschland verbringen und wohl im Mai unsere Sommertour starten.


