• Start
    • Willkommensseite
    • Aktuell
    • Kompass
  • Reisen
    • Übersichtskarte
    • Nordamerika 2025/26
    • Fernreisen
    • Winter 2024/25 – Südwesteuropa
    • Winter 2023/24 – Südosteuropa/Vorderasien
    • 3 Länder – 14 Spezialitäten 2023
    • Sommer 2023 – Ostsee
    • Winter 2022/23 – Italien
    • Sommer 2022 – Skandinavien
    • Winter 2021/2022 – Frankreich/Spanien
  • Drumherum
    • Über uns
    • Leben im Wohnmobil – ein Rückblick nach 3 Jahren
    • Unsere Reisefahrzeuge
    • Unser Weg – Neue Lebensphase
      • Wie hat alles begonnen?
      • Wie ging es dann weiter?
      • Letzte Phase
      • Erste 6 Wochen
      • Alltag im Wohnmobil
      • Übernachten als „Nomaden“
      • Praktisches Leben im Wohnmobil
      • Finanzielle Aspekte
  • Gastbeitrag

Woche 5 – Litauen

2. Juli 202319. November 2024, Baltikum Europa
  • Prev
  • Next
This post is part of a series called Sommer 2023 - Ostsee
Show More Posts
  • Sommer 2023 – Ostsee
  • Woche 1 – durch den Osten Deutschlands
  • Woche 2 – Westpommern
  • Woche 3 – Pommern
  • Woche 4 – Ermland-Masuren
  • Woche 5 – Litauen
  • Woche 6 – Lettland
  • Woche 7 – Estland – die erste
  • Woche 8 – Estland – die zweite
  • Woche 9 – Finnland – der Süden
  • Woche 10 – Finnland – die Westküste
  • Woche 11 – Finnland – gen Nordosten
  • Woche 12 – Nordschweden
  • Woche 13 – Nordschweden die zweite
  • Woche 14 – Nordschweden – die dritte
  • Woche 15 – Südschweden

Bereits in Polen ist die Versorgung mit Wasser nicht immer ganz so einfach gewesen. Das ist in Litauen jetzt noch schlechter. Die meisten besorgen sich das wichtige Gut an Tankstellen, haben wir in Schweden auch schon gemacht, ist wohl meist Trinkwasser. Hier finden wir in Siauliai eine blaue Wasserzapfstelle mit Handpumpe. Nur wir sind nicht alleine, nein keine Wohnmobile stehen Schlange, sondern ausschließlich Einheimische mit großen Vorräten an Wasserbehältnissen. Wir erfahren, dass das Wasser sehr gut sein soll, scheint so, was der ununterbrochene Ansturm beweist.

Der Ort ist aber wohl eher bekannt für eine ungewöhnliche Attraktion, dem Berg der Kreuze. Der Ort war in vorchristlicher Zeit bereits ein heiliger Ort. Während der Aufstände gegen die russischen Besatzung im 19. Jahrhundert stellte man Kreuze für gefallene Angehörige auf, um 1900 sollen es 400 gewesen sein. Nach der stalinistischen Zeit 1953 kehrten viele Litauer aus den sibirischen Lagern zurück und stellten Kreuze für verstorbene Kameraden auf. Den kommunistischen Besatzern war dies aber ein Dorn im Auge und 1961 wurde alles mit Bulldozern dem Erdboden gleich gemacht. Schon in der folgenden Nacht standen dort wieder Kreuze. Das wiederholte sich noch in den siebzigern ein paar Mal. Der Berg ist aber immer weiter gewachsen und mittlerweile ein heiliger Ort für Katholiken, auch der Papst hielt dort eine Messe ab. Es werden laufend aus den verschiedensten Anlässen Kreuze dort aufgestellt bzw. angehängt.

001

001
Bild 1 von 22

An unserer Wasserzapfstelle

Allzuviel gibt es in Litauen nicht zu entdecken. Bevor wir einen Blick auf die Ostseeküste werfen, machen wir noch zwei Stopps in einem mystischen Garten und einem weiteren Nationalpark. Auch dieser wirkt auf uns sehr erschlossen mit Kajak- und Bootsverleih, halt nicht wirklich unberührt, obwohl auch dieser im Grunde schön ist. Es gibt an vielen Stellen Parkplätze, Picknickeinrichtungen und auch Spielplätze. Die Einheimischen nutzen das auch überall sehr intensiv, schlagen ihre Zelte auf den Wiesen auf und feiern die Nacht durch. Das konnten wir dann zu unserem Leidwesen  eine Nacht live erleben.  

Wir hätten hier auch noch eine Raketenabschusseinrichtung aus der Zeit des kalten Krieges besucht. Laut Internetberichten und unserem Reiseführer soll der Eintritt bei € 5,– liegen und teilweise nur mit Führungen möglich sein. Wir sollen jetzt € 10,– p.P. zzgl. Audioführer für € 4,– zahlen. Das ist es uns nicht wert.

Speziell in Litauen stellen wir es fest. Die Eintrittspreise sind um 50 bis 100% gestiegen, gegenüber Infos der letzten 2 bis 3 Jahre. Zum einen können wir uns sowieso nicht alles angucken, aus finanzieller Sicht aber auch wegen unserer geistigen Kapazitätsgrenzen. Solche Preise machen uns die Entscheidung aber einfach, wir müssen uns auch nicht alles detailliert von innen und außen betrachten. Und der Preis ist auch der Grund nicht auf die kurische Nehrung zu fahren. Die Fähre kostet uns € 41,– und für die Straßennutzung auf der 52 km lange Straße bis zur russischen Grenze fallen noch mal € 30,– an. Freistehen darf man auf der schmalen Landzunge auch nicht. Wir sehen auf einem aktuellen Reisevideo, dass der Campingplatz in Nidda – dem Grenzort – mit € 35,– zu Buche schlägt. Nur um durch Kiefernwald zu fahren, auf einer Düne zu wandern und den, sicher auch schönen Ort, Nidda anzugucken? Uns ist es das nicht wert.

Den Badeort Palanga haben wir uns für eine intensivere Betrachtung ausgesucht. Es ist Freitag, 25 Grad und es sind Ferien – in den baltischen Ländern rund 12 Wochen, und es ist voll, sehr voll. Kirmesbuden, unzählige Fress- und Krempelstände säumen die Fußgängerzone. Hier gibt es mehr geräucherten Fisch als Kebabbuden und weniger Softeisstände als in Polen. Die Preise sind hier aber genauso hoch.

023

023
Bild 1 von 32

Musste mal sein

Es geht die Küste nur wenige Kilometer weiter und wir sind in Lettland.

Pages: 1 2 3
Posted in Baltikum, Europa
Tagged 360Grad Bilder
Leave a comment

Post navigation

   Woche 4 – Ermland-Masuren
Woche 6 – Lettland   

You may also like

Südliches Spanien – 360Grad Bilder

Continue Reading

Portugal – 360Grad Bilder

Continue Reading

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Aktuelles (11)
  • Asien (10)
  • Balkan (10)
  • Baltikum (5)
  • Benelux (1)
  • Deutschland (5)
  • Europa (104)
  • Frankreich (14)
  • Georgien (2)
  • Griechenland (14)
  • Italien (28)
  • Nordamerika (7)
  • Österreich (5)
  • Polen (4)
  • Portugal (2)
  • Skandinavien (17)
  • Spanien (13)
  • Türkei (10)

Schlagworte

360Grad Bilder Dolmen und Menhire Eindrücke und Rückblicke

Letzte Beiträge

  • Nordamerika – USA Mitte – 360 Gradbilder
  • Nordamerika – Alaska – 360 Gradbilder
  • Nordamerika – Kanada – 360 Gradbilder
  • Nordamerika 2025/26
  • Aktuelles

4 Kontinente bereist
51 Länder besucht
540 000 KM gefahren
4 Fahrzeuge seit 1989
15 900 km mit 5 Mietfahrzeugen
80.000 km mit neuem zuHause
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt


© Kracker 2021