• Start
    • Willkommensseite
    • Aktuell
    • Kompass
  • Reisen
    • Übersichtskarte
    • Nordamerika 2025/26
    • Fernreisen
    • Winter 2024/25 – Südwesteuropa
    • Winter 2023/24 – Südosteuropa/Vorderasien
    • 3 Länder – 14 Spezialitäten 2023
    • Sommer 2023 – Ostsee
    • Winter 2022/23 – Italien
    • Sommer 2022 – Skandinavien
    • Winter 2021/2022 – Frankreich/Spanien
  • Drumherum
    • Über uns
    • Leben im Wohnmobil – ein Rückblick nach 3 Jahren
    • Unsere Reisefahrzeuge
    • Unser Weg – Neue Lebensphase
      • Wie hat alles begonnen?
      • Wie ging es dann weiter?
      • Letzte Phase
      • Erste 6 Wochen
      • Alltag im Wohnmobil
      • Übernachten als „Nomaden“
      • Praktisches Leben im Wohnmobil
      • Finanzielle Aspekte
  • Gastbeitrag

Andalusien

25. Januar 202215. Januar 2024, Europa Spanien
  • Prev
  • Next
This post is part of a series called Winter 2021/22
Show More Posts
  • Nördliche Atlantikküste
  • Winter 2021/2022
  • Picardie
  • Alabasterküste
  • Untere Seine
  • Blumenküste
  • Pays d´Auge
  • westliche Loire
  • Bilbao und Location GoT (Game of Thrones)
  • Santander
  • Kastilien Leon
  • Extremadura
  • Andalusien
  • Ostspanien
  • Frankreich – Rückfahrt nach Deutschland
  • Zwischenfazit nach 6 Monaten mobilem Leben

Andalusien – der Westen Hinterland Costa de Luz

Einige Kilometer weiter zeigt uns ein Schild, das wir die Grenze Andalusiens erreicht haben. Andalusien haben wir immer wieder als Überwinterungsziel genannt. Wie das Leben – oder besser unser Leben – halt so spielt, sind wir bereits in der 11. Woche seit der Abfahrt. Das Ziel war Andalusien, vor allem wegen des stabilen milden Winterwetters. Seit 4 Wochen haben wir keinen Tropfen Regen und milde Temperaturen von 13 bis 17 Grad tagsüber, fast gänzlich ohne Wolken. Nachts wird es immer kühler um die 0 Grad – ist ja auch dunkel 😊…

Ich glaube wir haben schon lange keinen Schinken mehr gekauft. Der erste Ort ist also eine der Schinkenhauptstädte Spaniens: Jabugo. Ein vollständig unattraktiver Ort. Nur für uns nicht: Unzählige Schinkengeschäfte. Wir fahren zu einem öffentlichen Parkplatz und staunen mal wieder: Alles voll.

Wir erfahren später warum. Es ist Schlachtzeit. Allein in einer Bodega (ja genau wie Weingüter) arbeiten in diesen beiden Monaten 500 Menschen.

Beim Spaziergang durch den Ort fällt uns ein edler Laden auf: „5Jotas“. Ich schicke Anette vor: guck mal… Nachdem ich ein freundliches „Hola“ höre, stapfe ich hinterher.

01

01
Bild 1 von 9

Hauptstadt des Iberischen Schinkens

Die junge Frau ist sehr freundlich und bietet Unterstützung für die beiden orientierungslosen Touris. Wir lehnen freundlich ab und wollen „nur schauen“ – nachdem wir die Preise gesehen haben – eine Kleinigkeit haben wir dann doch gekauft 😊.

Naiv unterhalten wir uns bei normaler Lautstärke auf Deutsch darüber wie es zu dieser Preisfindung kommen kann. Plötzlich springt der Mann, der hinter seinem Laptop hinter der Tür saß, auf und sagte: „Ich höre sie kommen aus Deutschland?!“ Leicht beschämt kommen wir aber schnell in ein sehr nettes Gespräch. Er ist in Krefeld geboren, Mutter Deutsche, Vater Spanier, aufgewachsen in Sevilla und wohnt in Aracena – unser nächstes Ziel. Er gibt uns direkt einen Plan und zeigt uns Ziele, in der Umgebung. Top. Wären wir nicht hingefahren. Auch erklärt er uns die Preisunterschiede zu Mit-Wettbewerbern. Es fängt an mit den auf den Fotos zu sehender Verpackung (und sicherlich auch edlem Verkaufsschrank). Ohne dies sind es schon € 2 Euro /100g weniger. Den Rest erklärt er mit dem großen Aufwand alles aus einer Hand. Man muss wissen, dass Iberico Schinken gesetzlichen Regeln unterliegt, das heißt z.B. für den Bellota die Fütterung in den letzten beiden Monaten nur mit Eicheln. Natürlich bietet er uns eine Führung an – auf Deutsch. Kosten nur € 17,– p.P. mit Probe. Nur??!! Wir überlegen kurz, entscheiden uns aber schnell. In Spanien waren wir noch nie bei einer Besichtigung und jetzt sind wir nun mal hier. Wir sind es den Schweinen einfach schuldig.

01

01
Bild 1 von 16

Das über 140 Jahre alte Hauptgebäude

So fahren wir nach der doch längeren Führung nach Aracena, natürlich nachdem wir noch ein paar Gramm Iberico nachgekauft haben. Wir lernen mal wieder: Höre nicht auf das Navi. Wir folgen nach rechts durch den Ort. Ein Schild Durchfahrt für Busse und LKW gilt natürlich nicht für uns. Sind ja nur Wohnmobil. Navi zeigt direkt wieder rechts. Nein das ist zu eng. Zweihundert Meter weiter rechts, sehr scharf. Naja, geradeaus wäre nicht gegangen – gegen die Einbahnstraße. Dreimal zurücksetzen. Ein Mann kommt aus dem Haus und schaut auf uns, bleibt konsterniert stehen. Anette meint das wird eng. Gut , Autos machen es etwas enger, äh ja sehr viel enger. Wir kommen durch, links runter. Ich denke, kommen wir hier wieder raus? Das Navi zeigt noch 1 km. Nach rechts – verbot über 3,5 to. Nach links. Ja, gegen die Einbahnstraße. Was jetzt. Wir kommen doch aus einer Einbahnstraße.

Also zurück nur ein paar Meter, hier hupt keiner. Es heißt nur noch irgendwie wieder ganz zurück, wo wir hergekommen sind. Wir sehen eine kleine Seitenstraße, die führt wieder hoch – eine sehr kleine mit Balkonen oben und Autos an der Seite parkend. Die Autos hinter uns warten geduldig bis wir die zweihundert Meter durch jongliert sind. Oben angekommen nehmen wir die Umgehungsstraße. Anette, hattest du gesagt, wir sollen die Verbotsschilder ignorieren???!

Der Platz ist riesig. Es stehen 11 Mobile dort. Hinstellen, Wein trinken und Dschungelcamp gucken.

Aracena ist bekannt für seine Grotte. Im Internet steht was von Onlinebuchung, sonst kein Zugang. Was wir nicht mehr mögen, sind feste Termine. Was ist, wenn etwas dazwischenkommt oder wir einfach keine Lust haben. Also stehen wir um 11 Uhr, eine halbe Stunde vor Führungsbeginn am Eingang. Karten kein Problem, € 10,– p.P. Zwanzig Leute stehen schon da. Wir bekommen je ein Audiogerät für einen deutschen Guide. Super. Funktioniert einwandfrei.

01

01
Bild 1 von 20

Auf geht es zur Höhle

Heute ist es bewölkt, zum ersten Mal seit langem Wolken. Da war die Höhle schon ein guter Start. Für den Nachmittag suchen wir uns über komoot eine Wanderung raus: 10,7 km, Startpunkt direkt vom Platz.

01

01
Bild 1 von 19

Schöne Strecke durch die Dehesa

Ein Waschsalon am anderen Ende des Ortes bringt uns auf die Idee, mal wieder Wäsche zu waschen. Das verbinden wir mit Einkaufen bei Mercadona und Lidl. Nach drei Stunden gehen wir noch etwas durch den Ort.

01

01
Bild 1 von 7

Rundgang durch Aracena

Morgen soll es wieder sonnig ohne Wolken werden. Hoch geht´s zur Burg von Aracena.

01

01
Bild 1 von 10

Dort oben wollen wir hin

Jetzt müssen wir mal wieder weiter südlich. Unser deutscher Führer aus Jabugo hatte uns ja noch ein paar kleine sehenswerte Ort genannt – alle im Naturschutzgebiet Aracena. Linares de la Sierra und Alajar, letzterer hat wieder einen Mirador mit Ausblick über das gesamte Gebiet. Und bevor wir tatsächlich Richtung Süden auf die Hauptstraße fahren, habe ich noch eine Wanderung von knapp 9 km über die App komoot rausgesucht. Ich muss es wieder erwähnen: Ja wir haben Samstag, aber ist heute Volkswandertag? In Alajar haben wir bereits im verbotenen Bereich geparkt, auf der Wanderung haben wir es dann aber schnell sein gelassen, den Wanderbegegnungen zu grüßen…

01

01
Bild 1 von 23

Linares de la Sierra, Dorfbrunnen

Unser nächster Übernachtungsplatz – „natürlich“ wieder kostenlos und mit Ver- und Entsorgung – liegt leider an der Straße – nachts ruhig, nur morgens nicht. Wir lernen aber einen netten Ornithologen kennen, der quasi auch in seinem Kastenwagen lebt und verquatschen uns. In der Nähe soll es Dolmen geben. Schon wieder Dolmen?! Wir sind auch etwas überrascht, aber neugierig. Sie liegen auch etwas im Hinterland.

01

01
Bild 1 von 21

Womo abgestellt, jetzt geht es zu Fuß weiter

Video Fahren?

Wir wollen nicht mehr so weit fahren. Ein Stausee bietet Parkraum. Zwei große Wohnmobile stehen schon dort – ein Schweizer und ein Deutscher – beide im Schatten. Da wollen wir gar nicht hin, denn nur in der Sonne bekommen wir über die Solarpaneele Strom. Und so heiß wird es ja nicht. Bei 23 Grad steht endlich die Einweihung unsere neuen Stühle an. Gut, das rausnehmen klappt nicht wirklich. Wir müssen irgendwie viel räumen. Das Schweizer Paar setzt sich gemütlich in unsere Richtung.

Aber auch dieses Problem bekommen wir gelöst. Die Stühle sind tatsächlich super. Wie bereits erfahren, lernt man immer wieder nette Menschen kennen – oder auch nicht. Ein Womo „Mein Hobby“ aus Deutschlands Norden stellt sich hin, springt raus und ruft „In der deutschen Ecke!?“ Was will er ?? Quatschen! Und in welcher Lautstärke – echt peinlich. Nachdem er ausreichend „geklugscheissert“ hat, läuft er los und sagt, er suche nach einem schöneren Platz. Anette flüstert mir zwinkernd zu – „Waren wir nicht nett genug?!“ Bereits nach einigen Minuten kommt er zurückgelaufen (! – warum? hier nimmt ihm keiner was weg 🙈), springt in den Wagen und düst davon. Er ward nicht mehr gesehen. Das Glück bleibt auf unserer Seite…

08

08
Bild 8 von 9

Unser erstes Kulturziel heute ist Niebla. Eine römische Stadt, stark geprägt von Almohaden (muslimische Dynastie). Wir besuchen das Kastell aus dem 15. Jahrhundert – für € 4 – und stellen fest, nett aber lohnt nicht wirklich.

01

01
Bild 1 von 11

Niebla - Stadtmauer (2km lang)

Und dann wollen wir mal wieder zu einem Dolmen. Dolmengrab del Soto in sehr gutem Zustand mit unterirdischen Gängen. Anette will mich mit google dahin führen. Rechts! Schotterstraße. Ich bleibe stehen. Wie weit? 2,5 km. Wir entscheiden: fahren. Die schlechteste Strecke, die wir jemals gefahren sind. Tiefe Löcher, abgebrochene Straße, eng wegen Olivenbäumen. Das Auto macht es wirklich fein. Gut wir hören hinten das Eine oder Andere umherfallen. Um 13.20 Uhr parken wir vor dem Eingang. Das Tor ist zu. Ein junger Mann kommt auf uns zu. „Sorry, we have closed at 13.30 Uhr“. Wir fragen nach, es ist doch erst 13.20 Uhr?!. Er müsse noch nach Hause – Mittagessen. „Sorry, wir könnten morgen ab 10.30 Uhr wieder kommen. Ahja.

Wir fahren die asphaltierte Straße in die andere Richtung. Achso, Anette hatte doch die Allradstrecke rausgesucht 😜.

Wir haben schon wieder Februar, den 2. Jetzt sind es nur noch etwas mehr als 8 Wochen bis wir zurück sein wollen. Bei mindestens 3.000km wird es Zeit, nicht noch weiter weg zu fahren. Unser „Wendepunkt“ soll Ayamonte an der portugiesischen Grenze sein. Wir hatten vor Wochen von einem schönen Stellplatz im Hafen gelesen. Kostet lt. App € 9,55/Nacht. Was soll es, wenn er schön liegt und wir abends durch den beleuchteten Ort fahren, sind wir mal nicht so. Mittagspause wollen wir auf einem anderen Stellplatz machen und was einkaufen. Es gibt 12 Plätze – 8 Holländer, 1 Deutscher und 1 Spanier stehen da, dicht an dicht, eingezäunt. Wir kaufen nur ein.

Unser Mittagessen nehmen wir an einem Stausee ein – an sich einsam – nur etwas laut. Wir gucken noch mal in die App Park4night um Alternativen zu Ayamonte zu suchen. Es sollen zwar 27 Plätze zur Verfügung stehen, aber wer weiß, nach der Erfahrung eben. Anette liest mir einen brandaktuellen Kommentar zu Ayamonte vor: „Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass der Platz wegen Umbauarbeiten ab dem 1. Februar geschlossen bleibt“.

Ja prima, echt der einzige Platz seit Abfahrt, den wir uns vorher echt rausgesucht hatten und Anette sich auch drauf gefreut hatte. Wir stehen jetzt am Rio Guadiana und gucken nach Portugal.

Pages: 1 2 3
Posted in Europa, Spanien
5 Comments

Post navigation

   Extremadura
Ostspanien   

You may also like

Südliches Spanien – 360Grad Bilder

Continue Reading

Portugal – 360Grad Bilder

Continue Reading

Comments (5)

  • Reinhard Eger 17. Februar 2022 at 11:58 Reply

    Hallo ihr 2,

    Videos funktionieren einwandfrei und auch sonst läuft alles! Sehr schön!

    Grüße

    Gisela & Reinhard

    Kontaktformular werde ich jetzt gleich bedienen

    • Andre 2. März 2022 at 20:23 Reply

      Euer Blog liest sich wirklich gut, da bekommt man gleich Lust auf Urlaub 😉 Ich hoffe, es geht euch gut und dass alles mindestens so läuft, wie ihr es euch vorgestellt habt. Gute Reise, viel Spaß weiterhin und passt auf euch auf! Euer alter Nachbar, Andre

      • Kracker 2. März 2022 at 20:49 Reply

        Hallo André, schön von dir zu hören, Uns geht es blendend, wie man wohl immer wieder nachlesen kann😎. Danke für dein positives Feedback und dir alles Gute!

  • Susanne 18. Februar 2022 at 13:42 Reply

    Hallo ihr Beiden, super Seite 🙂
    Habe alles sogar mit dem Smartphone ansehen können.
    Ganz liebe Grüße Susanne

    • Kracker 19. Februar 2022 at 16:51 Reply

      Hallo Susanne, danke für dein nettes Feedback. Smartphone oberes Menü funktioniert für alle Ebenen, leider beim Tablett nicht. (Hinweis für, die die „Kompass“ nicht lesen). Wir arbeiten dran😁.
      Anette und René

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Aktuelles (11)
  • Asien (10)
  • Balkan (10)
  • Baltikum (5)
  • Benelux (1)
  • Deutschland (5)
  • Europa (104)
  • Frankreich (14)
  • Georgien (2)
  • Griechenland (14)
  • Italien (28)
  • Nordamerika (7)
  • Österreich (5)
  • Polen (4)
  • Portugal (2)
  • Skandinavien (17)
  • Spanien (13)
  • Türkei (10)

Schlagworte

360Grad Bilder Dolmen und Menhire Eindrücke und Rückblicke

Letzte Beiträge

  • Nordamerika – USA Mitte – 360 Gradbilder
  • Nordamerika – Alaska – 360 Gradbilder
  • Nordamerika – Kanada – 360 Gradbilder
  • Nordamerika 2025/26
  • Aktuelles

4 Kontinente bereist
51 Länder besucht
540 000 KM gefahren
4 Fahrzeuge seit 1989
15 900 km mit 5 Mietfahrzeugen
80.000 km mit neuem zuHause
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt


© Kracker 2021